Definition, Inhalt und Herkunft
Die Balanced Scorecard (BSC) ist ein strategisches Managementsystem, das zur Messung und Steuerung der Leistung eines Unternehmens verwendet wird. Entwickelt wurde die Methode Anfang der 1990er Jahre von Robert S. Kaplan und David P. Norton. Die BSC erweitert traditionelle Finanzkennzahlen um nicht-finanzielle Leistungsindikatoren in den Bereichen Kunden, interne Geschäftsprozesse sowie Lernen und Wachstum.
Durch die Integration dieser Perspektiven ermöglicht die BSC eine ausgewogene Sicht auf die Unternehmensleistung, die über rein finanzielle Aspekte hinausgeht. Ziel der Balanced Scorecard ist es, die strategischen Ziele eines Unternehmens in konkrete, messbare Aktionen zu überführen und deren Fortschritt regelmäßig zu überwachen. Die Methode unterstützt Unternehmen dabei, langfristige Ziele und kurzfristige Maßnahmen besser zu verknüpfen. Die BSC ist weit verbreitet und wird in verschiedenen Branchen und Organisationen weltweit eingesetzt, um die strategische Ausrichtung und operative Umsetzung zu verbessern
Ziele und Nutzen
Ziele:
-
Ganzheitliche Leistungsbewertung: Die Balanced Scorecard ermöglicht es Unternehmen, ihre Leistung nicht nur anhand finanzieller Kennzahlen, sondern auch durch Berücksichtigung von Kunden-, Prozess- und Lern-/Entwicklungsperspektiven zu messen.
-
Strategieumsetzung: Sie dient als Werkzeug zur Umsetzung und Überwachung der Strategie, indem sie strategische Ziele mit messbaren Kennzahlen verknüpft.
-
Kommunikations- und Informationsinstrument: Die BSC verbessert die interne Kommunikation über strategische Ziele und ermöglicht eine bessere Information der Mitarbeiter über den Beitrag ihrer Arbeit zur Erreichung dieser Ziele.
Nutzen:
-
Ausgewogene Sichtweise: Fördert das Verständnis dafür, wie sich nicht-finanzielle Aspekte auf die finanzielle Performance auswirken.
-
Strategische Ausrichtung: Hilft dem Management, operative Maßnahmen an der langfristigen Strategie auszurichten.
-
Verbesserte Entscheidungsfindung: Durch die Verwendung klar definierter Kennzahlen können bessere und informiertere Entscheidungen getroffen werden.
-
Motivation und Engagement der Mitarbeiter: Klare Darstellung der Unternehmensziele und des Beitrags der Mitarbeiter zur Zielerreichung fördert Motivation und Engagement.
Anwendung und Vorgehen
-
Definition der Vision und Strategie:
-
Klärung der langfristigen Ziele und der strategischen Ausrichtung des Unternehmens.
-
Entwicklung der vier Perspektiven:
-
Finanzielle Perspektive: Kennzahlen wie Umsatzwachstum, Rentabilität.
-
Kundenperspektive: Messgrößen wie Kundenzufriedenheit und Marktanteil.
-
Interne Prozessperspektive: Effizienz von Geschäftsprozessen, Qualität, Durchlaufzeiten.
-
Lern- und Entwicklungsperspektive: Mitarbeiterzufriedenheit, Innovationsrate, Weiterbildungsmaßnahmen.
-
Festlegung von Zielen und Kennzahlen:
-
Zuordnung spezifischer, messbarer Ziele zu jeder Perspektive.
-
Einsatz der BSC im operativen Management und regelmäßiges Monitoring der Fortschritte und Leistung anhand der festgelegten Kennzahlen.
Anwendungsbeispiel
Ausgangslage
Problem/Situation: Ein mittelständisches Unternehmen in der Kakaoindustrie steht vor mehreren Herausforderungen, darunter sinkende Profitabilität, geringe Kundenzufriedenheit aufgrund von Qualitätsschwankungen und eine hohe Mitarbeiterfluktuation. Um diese Probleme systematisch anzugehen, entschied sich das Management, die Balanced Scorecard einzuführen.
Vorgehen
-
Definition der Vision und Strategie:
-
Die strategische Vision wurde definiert, um die Marktführerschaft durch höchste Produktqualität und Kundenbindung zu erreichen.
-
Entwicklung der vier Perspektiven:
-
Finanzielle Perspektive: Kennzahlen wie Umsatzwachstum, Kostenreduktion und Rentabilität.
-
Kundenperspektive: Verbesserung der Kundenzufriedenheit und Erhöhung des Marktanteils durch Qualitätsverbesserungen.
-
Interne Prozessperspektive: Optimierung der Produktionsprozesse und Reduzierung von Qualitätsschwankungen.
-
Lern- und Entwicklungsperspektive: Einführung von Schulungsprogrammen für Mitarbeiter und Förderung der Mitarbeiterbindung.
-
Festlegung von Zielen und Kennzahlen:
-
Zuordnung spezifischer Ziele zu jeder Perspektive, wie die Reduzierung der Produktionskosten um 10%, Erhöhung der Kundenzufriedenheit um 15% und Senkung der Mitarbeiterfluktuation um 20%.
-
Implementierung und Monitoring:
-
Implementierung der neuen Strategien und regelmäßiges Überwachen der Fortschritte durch die festgelegten Kennzahlen.
Resultat
Durch die Einführung der Balanced Scorecard konnte das Unternehmen seine Profitabilität innerhalb eines Jahres um 20% steigern, die Kundenzufriedenheit signifikant erhöhen und die Mitarbeiterfluktuation halbieren. Die verbesserte Überwachung und Steuerung der internen Prozesse führten zu einer konstanteren Produktqualität.
Referenzen
-
Kaplan, R. S., & Norton, D. P. (1996). The Balanced Scorecard: Translating Strategy into Action. Harvard Business School Press.
-
ChatGPT; Quality Management Excellence
Diese Methode wurde aufbereitet von
Dr. Prisca Zammaretti
Geschäftsführerin / Leiterin Verbandswesen