
02.10.2023
Definition, Inhalt und Herkunft
Die EFQM (European Foundation for Quality Management) mit Sitz in Brüssel ist eine gemeinnützige Stiftung, die 1989 gegründet wurde und sich mit der Verbreitung und Anwendung des EFQM Modells für nachhaltige Unternehmensentwicklung einsetzt. Die EFQM definiert die Inhalte der aktuellen (2020) Version des Modells wie folgt:
- Segmente (Ausrichtung, Realisierung und Ergebnisse)
- 7 Hauptkriterien beschreiben die zentralen Themen des Modells
- 28 Teilkriterien zur Präzisierung
- Orientierungspunkte als Anregung
- RADAR-Logik als Bewertungsmethodik
Ziele und Nutzen
Das EFQM Modell ist ein weltweit anerkannter Handlungsrahmen, der Unternehmen und Organisationen dabei unterstützt, ihre Leistungsfähigkeit und Wettbewerbsstärke zu verbessern und weiterzuentwickeln sowie Veränderungen zu steuern Das Modellist gleichzeitig Führungs- und Denkmodell sowie Analyse- und Bewertungsinstrument für Unternehmen jeder Grösse und aller Branchen.
Anwendung und Vorgehen
Das Modell kann gesamthaft oder in Teilen wie folgt angewendet werden.
- Standortbestimmung (Selbstbewertung) im eigenen Unternehmen
- Förderung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses
- Führung von Veränderungsprozessen
- Externe Bewertung (Assessment) und Anerkennung
- Aufbau neuer Fähigkeiten oder eines neuen Geschäftsmodells
Beispiel zur Anwendung des EFQM Modells
Das Unternehmen beschreibt den Erfüllungsgrad und/oder die Stärken und Verbesserungsbereiche ihrer Aktivitäten in Bezug auf die Kriterien des EFQM Modells.
SAQ unterstützt
Die SAQ stellt als nationale Partnerorganisation der EFQM Hilfsmittel zur Anwendung des Modells zur Verfügung.
Diese Methode wurde aufbereitet von
Siegfried Schmidt
Verantwortlicher Business Excellence
